Programmarchiv durchsuchen

15
November 25
Sa.
19:00

 

Dacia Maraini

EUROPA.LITERATUR / BUCH WIEN 2025

Dacia Maraini: »Ein halber Löffel Reis. Kindheit in einem japanischen Internierungslager« (übers. von I. Ickler; Folio)

»Vom Zusammenhalt in dunklen Zeiten: die verstörende Kindheit der großen europäischen Autorin.« (Verlag)

Moderation, Dolmetsch: Andreas Pfeifer

Gemeinsam mit dem Italienischen Kulturinstitut im Rahmen der BUCH WIEN 2025
 

14
November 25
Fr.
19:00

 

Belgrad im Fokus – Geschichte und Gegenwart

EUROPA.LITERATUR / BUCH WIEN 2025

An diesem Abend begegnen sich eine Schriftstellerin aus Belgrad und ein Schriftsteller aus Wien mit serbischen Wurzeln, es treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander und vermitteln so ein unbekanntes Bild der serbischen Hauptstadt.

Marko Dinić: »Buch der Gesichter« (Zsolnay)
In seinem neuen Roman führt uns Marko Dinić in das Belgrad des Jahres 1942. An dem Tag, als Belgrad für judenfrei erklärt wurde, macht sich Isak Ras auf die Suche und möchte endlich erfahren, warum seine Mutter 21 Jahre zuvor verschwand. In diesem Buch erzählt Dinić nicht nur eine Geschichte Serbiens und Europas des 20. Jahrhunderts, er beschreibt auch mit großer Sachkenntnis die Geschichte der jüdischen Gemeinde.

Milica Vučković: »Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen« (übers. von R. Zeinzinger; Zsolnay)
Milica Vučković erzählt ein Frauenschicksal, das so nicht nur in dem Belgrad unserer Tage denkbar ist sondern auch anderswo passieren kann. Eva, eine junge Mutter und Alleinerzieherin, begegnet einem Journalisten und erhofft eine gemeinsame Zukunft, bis sie schließlich erkennen muss, dass sie in patriarchalen Mustern gefangen bleibt. Eine neue literarische Stimme aus Serbien, die unbedingt gehört werden sollte.

Lesung, Dolmetsch: Mascha Dabić
Moderation: Katja Gasser

Gemeinsam mit TRADUKI im Rahmen der BUCH WIEN 2025 

23
Oktober 25
Do.
19:00

 

Matthias Politycki

EUROPA.LITERATUR

Matthias Politycki: »Meisenfrei. 99 Gedichte« (Hoffmann und Campe)

Man begleitet den Autor in seine »Stammkneipe ›Meisenfrei‹ und zu einer Grand Tour, bei der die Kellnerin, der Postbote und die Poesie des Sake« sowie Alltagsgeschichten in seiner Lyrik zusammengeführt werden. (Verlag)

Moderation: Manfred Müller 

29
September 25
Mo.
19:00

 

Maria Bidian

EUROPA.LITERATUR

Maria Bidian: »Das Pfauengemälde« (Zsolnay)

Eine Reise nach Rumänien zur Verwandtschaft des verstorbenen Vaters, die lang erkämpfte Restitution enteigneten Besitzes und die Suche der Protagonistin nach dem titelgebenden Familienerbstück stehen im Mittelpunkt von Maria Bidians Debütroman, in dem sich »der Blick zurück so gegenwärtig« anfühlt wie selten. (Verlag) 

Moderation: Heinke Fabritius

Gemeinsam mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha, gefördert von dem Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland 

10
Juni 25
Di.
19:00

 

Barbi Marković und Caspar-Maria Russo

EUROPA.LITERATUR

Barbi Marković: »Stehlen, Schimpfen, Spielen« (Rowohlt)
Die Autorin »hat sich das Stehlen als kulturelle Unverschämtheit zum Programm gemacht. In ihrem neuen Buch erzählt sie, wie es dazu kam und warum man ihr trotz offener Piraterie die Originalität nie abgestritten hat.« (Verlag)

Caspar-Maria Russo: »Prinzip Ungefähr« (Residenz)
Ein Roman über »zwei, die sich lieben und immer wieder verpassen«: »Mit Leichtigkeit und Charme erzählt« der Autor »von Masha und Iggy, von geklautem Parmigiano und von einer Liebe in ungefähren Zeiten.« (Verlag)

Moderation: Jessica Beer

 

Blogbeitrag
17
Februar 25
Mo.
19:00

 

Rüdiger Görner und Helmuth A. Niederle

EUROPA.LITERATUR

Rüdiger Görner:  »Die Verdammten von Calais«; »Englische Elegien«; »Eulenspiegel in Waterloo Station«; »Tod der Guitarre« (alle Löcker Verlag)
Der Autor präsentiert eine bunte Auswahl seiner jüngst erschienenen Werke von »provokanten Kammerspielen« bis hin zur dichterischen Betrachtung eines Sehnsuchtsortes. (Verlag)

Helmuth A. Niederle: »Das Lopen=Buch« (Löcker Verlag); »Was nun? Liber turpis« (Korrektur Verlag)
Helmuth A. Niederle erzählt von den »wunderseltsamen, abenteuerlichen, unerhörten und bisher unbeschriebenen Geschichten und Taten der Lopen zu Vega« sowie von Göttern, Menschen und Mischwesen. (Verlag)

Moderation: Ines Scholz

Blogbeitrag
19
November 24
Di.
19:00

 

László Végel

EUROPA.LITERATUR

László Végel: »Unsere unbegrabene Vergangenheit. Autobiografischer Roman« (übers. von  C. Kunze; Wieser)

Der autobiografische Roman, der die Geschichte von László Végels Familie über drei Generationen erzählt, führt in eine ländliche, plebejische Welt, »in der die Historie jeder Generation unterbrochen ist.« (Verlag)

Heimatlosigkeit und Außenseitertum waren und sind László Végels zentrale Themen. Die multiethnische Stadt Novi Sad steht für zunächst erhoffte, dann erzwungene und nach der Zäsur des Balkankriegs schließlich verlorene kulturelle Diversität.

Lesung: Nikolaus Kinsky
Dolmetsch: Emese Dallos
Moderation: Cornelius Hell
Gemeinsam mit TRADUKI  und dem Collegium Hungaricum

Blogbeitrag
3
April 24
Mi.
19:00

 

Stephan Roiss und Christine Vescoli

EUROPA.LITERATUR

Stephan Roiss: »Lauter« (Jung und Jung)
Die Feier des Lebens »in Versenkung und Ekstase« eines krebskranken Musikers, der auf einer Reise durch Italien Versöhnung mit sich selbst und dem Leben findet. (Verlag)

Christine Vescoli: »Mutternichts« (Otto Müller)
Ein Debutroman, der sich die Frage stellt, wie es gelingen kann, die Geschichte der eigenen Mutter nach deren Ableben zu erzählen.

Moderation: Ursula Ebel

Blogbeitrag
28
Februar 24
Mi.
19:00

 

Alhierd Bacharevič

EUROPA.LITERATUR

Alhierd Bacharevič: »Europas Hunde« (Ü: Thomas Weiler; Voland & Quist)

»Verschrobene Gestalten bevölkern diesen ›totalen Roman‹: einsame Sucher, fiebrige Träumer, verkrachte Existenzen, geborene Eskapisten. [...]
Sie alle graben, schürfen tief und träumen sich zugleich federleicht, entdecken Geschwister im Geiste, fallen aus der Zeit, überwinden Grenzen. Aber immer lauter bellen die Kettenhunde – in Berlin, Prag, Paris, Vilnius, Minsk… Alhierd Bacharevičs großer europäischer Vorabend-Roman erspürte schon 2017, was uns hier erst allmählich zu dämmern beginnt.« (Verlag)

Moderation und Lesung: Thomas Weiler

Gemeinsam mit dem IWM

Blogbeitrag
14
Februar 24
Mi.
19:00

 

Sylvie Schenk

EUROPA.LITERATUR

Sylvie Schenk: »Maman« (Hanser)

»Mit poetischer Präzision« nähert sich die Autorin in ihrem Roman, der auf der Shortlist zum ›Deutschen Buchpreis‹ stand, ihrer eigenen Mutter an und spürt »den Fragen nach, die die eigene Familiengeschichte offenlässt.« (Verlag)

Musik: Heribert Leuchter
Moderation: Daniela Strigl

Gemeinsam mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Botschaft und dem Institut français d‘Autriche

Blogbeitrag