Programmarchiv durchsuchen

4
Dezember 25
Do.
19:00

 

Steffen Martus

LITERATUR.GESCHICHTE

Steffen Martus: »Erzählte Welt. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart, 1989 bis heute« (Rowohlt)

In seinem Buch zeichnet der Berliner Literaturwissenschaftler Steffen Martus »ein Panorama der deutschen Literatur und ihrer Gesellschaft von 1989 bis zu den jüngsten Debatten um Migration, Identität oder Klassismus. Er öffnet die Augen für die Vielfalt der Literatur und zeigt, was sie über die Gegenwart verrät und für die Selbstverständigung unserer Gesellschaft bedeutet.« (Verlag)

Der Autor präsentiert sein Buch und diskutiert mit Daniela Strigl und Norbert Christian Wolf über die Literatur (in) der Gegenwart und die Verortung der österreichischen Literatur im deutschsprachigen Gesamtzusammenhang.

Gemeinsam mit dem Verein Neugermanistik Wien 

20
November 25
Do.
19:00

 

Sándor Petőfi

LITERATUR.GESCHICHTE

Margarete Wagner: Die Anfänge der deutschsprachigen Petőfi-Rezeption im Kaiserstaat Österreich

Die Vormärzzeit war in Österreich von romantischer Ungarn-Begeisterung geprägt, vor allem was die von österreichischen und ungarndeutschen Literaten bevorzugte Stoff- und Motivwahl betraf, die sich ab dem Revolutionsjahr 1848 zum großen Interesse an der ungarischen Literatur weiterentwickelte. 
Zwischen 1845 und 1860 war die deutschsprachige Rezeption Sándor Petőfis vielen ungarndeutschen Intellektuellen ein Herzensanliegen. Man wollte damit sowohl die eigene, ungarndeutsche Leserschaft, aber auch die deutschsprachige in der Gesamtmonarchie ansprechen. Dadurch verbreiteten sich Petőfis Dichtungen in deutscher Fassung nicht nur inner- und außerhalb der Monarchie, sondern auch – über die engmaschig miteinander vernetzten deutschsprachigen Asylanten – außerhalb des deutschsprachigen Raumes.

Eine Veranstaltung der Franz Grillparzer Gesellschaft

11
November 25
Di.
19:00

 

Elias Canetti

LITERATUR.GESCHICHTE

Franz Schuh: »Blendung als Lebensform. Zur Aktualität von Elias Canetti« (hg. von B. Kraller; Sonderzahl)

Seit fast einem halben Jahrhundert setzt sich Franz Schuh intensiv mit Elias Canettis Werk auseinander. An diesem Abend spricht er u.a. über Canetti und die Weltlage.  

Moderation und Gespräch: Penka Angelova

Gemeinsam mit dem BMEIA und der Internationalen Elias Canetti Gesellschaft
 

5
November 25
Mi.
19:00

 

Georg Trakl

LITERATUR.GESCHICHTE

Hans Weichselbaum (Hg.): »Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen Georg Trakls« (Trakl-Studien Band XXVII; Otto Müller)  

Der Herausgeber Hans Weichselbaum präsentiert den Sammelband, Bernadette Reinhold und Ulrike Tanzer stellen ihre Beiträge vor.

Lesung: Bettina Rossbacher
Moderation: Manfred Müller 

20
Mai 25
Di.
19:00

 

Otto Breicha

LITERATUR.GESCHICHTE

Semirah Heilingsetzer (Hg.): »Otto Breicha 1932–2003. Museumsleiter, Kunstkritiker, Publizist, Fotograf, Galerist, Kurator.« (Bibliothek der Provinz)

Eine Hommage an Otto Breicha und zugleich ein »komprimierter Überblick über die Entwicklung von Kunst, Literatur und Medien in Österreich seit den 1970er-Jahren.« (Semirah Heilingsetzer)

An diesem Abend sprechen:
Semirah Heilingsetzer– als Herausgeberin zum Buch
Gerald Piffl – über Otto Breicha als Fotograf
Margit Zuckriegl – »Gründungsdirektor und Ausstellungsmacher – Otto Breichas Wirken in Salzburg«
Gerhard Rühm – über persönliche Erinnerungen
Peter Baum – als ehemaliger Kunstkritiker und Museumsdirektor über seinen Kollegen Otto Breicha
Ursula Ebel – »Zwischen Salon und literarischer Avantgarde – Otto Breicha und die ÖGfL«
Hans Haider – liest aus Briefen und Redekonzepten von Otto Breicha

Blogbeitrag
23
April 25
Mi.
19:00

 

›Haymon Her Story‹

LITERATUR.GESCHICHTE

Doris Brehm: »Eine Frau zwischen gestern und morgen« (Hg. von Bettina Balàka, mit einem Beitrag von Katharina Prager; Haymon)

Die Emanzipationsgeschichte einer Frau, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges »aus dem Warten ins Handeln kommt, von der Anpassung in den Widerstand«. (Katja Gasser)

Über das Buch und die neue Reihe ›Haymon Her Story: Wiederentdeckte Literatur von Frauen‹ sprechen die Herausgeberin Bettina Balàka und die Historikerin Katharina Prager, die einen Beitrag zur historisch-biografischen Auseinandersetzung verfasst hat.

Moderation: Manfred Müller

Blogbeitrag
9
April 25
Mi.
19:00

 

Arthur Schnitzler

LITERATUR.GESCHICHTE

Arthur Schnitzler: »Der einsame Weg. Historisch-kritische Ausgabe« (Hg. von Anna Lindner und Isabella Schwentner; Bd. 15 der Werke in historisch-kritischen Ausgaben;
De Gruyter)

Präsentation der ersten historisch-kritischen Ausgabe von Schnitzlers Drama von 1904 mit den beiden Herausgeberinnen Anna Lindner und Isabella Schwentner sowie der Gesamtherausgeberin der Werke Schnitzlers in historisch-kritischen Ausgaben Konstanze Fliedl.

Im Mittelpunkt des Abends stehen die Diskussion der auch heute noch überaus aktuellen Aspekte des Dramas sowie eine Schauspieler*innen-Lesung vor allem noch unveröffentlichter Szenen.

Lesung: Alma Hasun, Alexander Absenger

Gemeinsam mit der Arthur Schnitzler-Gesellschaft

Blogbeitrag
19
März 25
Mi.
19:00

 

Hugo Bettauer

Zum 100. Todestag des Schriftstellers und Visionärs
LITERATUR.GESCHICHTE

Zwei Abende zu Ehren von Hugo Bettauer im Literaturhaus Wien und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur

18:00 Uhr
ORT: Lange Gasse 5, 1080 Wien

(Treffen um 17.50 Uhr, Dauer 35 Minuten)

Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zur Österreichischen Gesellschaft für Literatur lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer.
Anmeldung erforderlich unter: post(at)evelynsteinthaler.com

---

19:00 Uhr
ORT: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien


ÜBER HUGO BETTAUER

Podiumsdiskussion mit Peter Huemer und Barbara Staudinger

Lesung aus »Die Stadt ohne Juden«: Evelyn Steinthaler
Moderation: Karin Moser

Gemeinsam mit dem Literaturhaus Wien, die Spaziergänge werden von der Bezirksvorstehung Josefstadt gefördert.

Blogbeitrag
18
März 25
Di.
18:30

 

Hugo Bettauer

Zum 100. Todestag des Schriftstellers und Visionärs
LITERATUR.GESCHICHTE

Zwei Abende zu Ehren von Hugo Bettauer im Literaturhaus Wien und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur.

17.30 Uhr
ORT: Lange Gasse 5, 1080 Wien
(Treffen um 17.15 Uhr, Dauer: 45 Minuten)

Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat zum Opfer fiel, bis zum Literaturhaus Wien lädt Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer.
Anmeldung erforderlich unter: post(at)evelynsteinthaler.com

---

18.30 Uhr
ORT: Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien


SCREENING, DISKUSSION

»Die freudlose Gasse« (Stummfilm, Regie: Georg Wilhelm Pabst; Drehbuch: Willy Haas, nach dem Roman Hugo Bettauers, 1925)

Einleitung und Publikumsdiskussion: Karin Moser, Evelyn Steinthaler

Gemeinsam mit dem Literaturhaus Wien, die Spaziergänge werden von der Bezirksvorstehung Josefstadt gefördert.

Blogbeitrag
27
Jänner 25
Mo.
19:00

 

Über die Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina

LITERATUR.GESCHICHTE

Andrei Corbea-Hoişie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk, Markus Winkler (Hg.): »Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina« (J.B. Metzler)

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller, konfessioneller und politischer Orientierungen, Prägungen und Interessen wird die multilinguale Literaturlandschaft Bukowina vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Blick genommen.

Die Mitherausgeber Andrei Corbea-Hoişie und Steffen Höhne präsentieren das Handbuch und sprechen mit Larissa Cybenko, Johannes Feichtinger und Martin A. Hainz u.a. über die sprachliche und nationalpolitische Konstellation am Rande der Monarchie, die vielen Formen literarischer Diaspora und die heutige kulturelle Lage in der Region.

Moderation: Florian Kührer-Wielach

Blogbeitrag