Oktober 25
Mi.
19:00
Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien
Literarische Entdeckungen II
15 Startstipendien, zweiter Teil, auf die Bühne gebracht von Valerie Fritsch und Michael Stavarič, diesmal im Literaturhaus Wien.
An diesem Abend lesen Mario Petuzzi, Lorena Pircher, Maria Rohnefeld, Felix Senzenberger und Paula van Well.
Moderation: Valerie Fritsch, Michael Stavarič
Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien
Oktober 25
Di.
18:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Paliano Abschiedsfest
Von 2010 bis 2025 stellte die Literaturgesellschaft österreichischen Autor*innen eine Residency für einmonatige Schreibaufenthalte zur Verfügung: die ›Casa Litterarum‹ in Paliano, etwa 60 km südöstlich von Rom gelegen.
An diesem Abend möchten wir gemeinsam Abschied nehmen, mit Geschichten und Lesungen von Stipendiat*innen sowie einem fröhlichen und auch ein wenig wehmütigen Rückblick auf eine abwechslungsreiche 15-jährige italienische Reise.
Im Anschluss Buffet
Anmeldung unter: office(at)ogl.at oder + 43 1 533 81 59
Oktober 25
Mi.
19:00
Alte Schmiede Kunstverein Wien, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Literarische Entdeckungen III
15 Startstipendien, dritter Teil – der Abschluss der Reihe findet in der Alten Schmiede statt.
Mit Lesungen von Annemarie Andre, Katharina Klein, Kenan Kokić, Annemarie Nowaczek und Susanne Sophie Schmalwieser.
Moderation: Valerie Fritsch, Michael Stavarič
Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien
Oktober 25
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Peter Clar und Semier Insayif
Peter Clar: »Und lassen stehen das Meer« (müry salzmann)
Eine Erkundung Südenglands und eine Begegnung mit Menschen, die einst hier gelebt haben, sowie mit der Kultur und Sprache, die »uralt und doch ganz neu weiterspricht.« (Verlag)
Semier Insayif: »vom auf horchen und zu fallen« (Klever)
Gedichte »als assoziative, intuitive, offene Untersuchungen von Zu-gefallenem und Auf-gestiegenem, die zu einem Aufhorchen oder Innehalten verleiten, verführen.« (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Oktober 25
Mo.
19:00
Café Central, Arkadenhof, Herrengasse 14, 1010 Wien
Lukas Pellmann und Jürgen Pettinger
Lukas Pellmann: »Zwei Tage im Sommer« (Edition Atelier)
Der Autor »denkt die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von Mitmenschlichkeit und Vergebung.« (Verlag)
Jürgen Pettinger: »Autochthon. von vorgestern und übermorgen« (Kremayr & Scheriau)
Inspiriert von Hugo Bettauers Roman »Die Stadt ohne Juden« erzählt der Autor von der absoluten Machtübernahme einer rechtsnationalen Partei und den unmenschlichen Folgen.
Moderation: Ines Scholz
Gemeinsam mit dem Café Central Wien
Oktober 25
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Digital – Finger und Zahl
Ilse Kilics Text trägt den Titel »Das Zwischen im Zweifel« und behandelt die Unentschiedenheit zwischen einander (scheinbar) ausschließenden Gegensätzen.
Benjamin Rizy wird sich der Brailleschrift als binäres Aufzeichnungssystem widmen.
Eva Schörkhuber zählt in ihrem Text eins und eins zusammen und kommt dabei zu ganz unterschiedlichen, mitunter auch widersprüchlichen Ergebnissen.
Moderation: Nicole Kiefer
Oktober 25
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
E. A. Richter und Mira Magdalena Sickinger
E. A. Richter: »Morphose« (Edition Melos)
Der Band »versammelt Gedichte, die Sprachräume öffnen und zugleich verflüssigen. In poetischen Bewegungen zwischen Körper und Begriff, Alltag und Ausnahmezustand, Erinnerung und Wahrnehmung, entstehen Momentaufnahmen von hoher Verdichtung.« (E. A. Richter)
Mira Magdalena Sickinger: »für euch vergossen. poesophie« (Klever)
In ihrer »poesophie« erschafft die Autorin eine Lyrik, die »Zustände des Lachens, Weinens, der Ekstase, des Schmerzes, der Angst, der Verwirrung mittelbar macht und aus dem rein Subjektiven erhebt.« (Verlag)
Moderation: Ursula Ebel
Oktober 25
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Peter Schattschneider
Peter Schattschneider: »Der Traum des Philosophen« (Hirnkost)
In seinem neuen Science-Fiction-Erzählband schreibt der Autor von »skurrilen Erfindern, Verschwörern, Geheimagenten aus der Zukunft« und vielen mehr und verbindet seine Literatur erneut mit seinem Dasein als Physiker. (Verlag)
Moderation: Marianne Gruber
Oktober 25
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Matthias Politycki
Matthias Politycki: »Meisenfrei. 99 Gedichte« (Hoffmann und Campe)
Man begleitet den Autor in seine »Stammkneipe ›Meisenfrei‹ und zu einer Grand Tour, bei der die Kellnerin, der Postbote und die Poesie des Sake« sowie Alltagsgeschichten in seiner Lyrik zusammengeführt werden. (Verlag)
Moderation: Manfred Müller
Oktober 25
Sa.
15:00
Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien
Revue der Entpörung
Die »woke cancel culture« als neuer Lieblingskampfbegriff und Anlass für schlaflose Nächte Rechtskonservativer: alles voll mit Triggerwarnungen und kultureller Aneignung, Gender und Sprachverboten! Angesichts dieses von Rechts (und Links?) geführten Kulturkampfes scheint eine reflektierte Debatte kaum mehr möglich.
Wie soll und kann man bei all der Empörung eigentlich noch schreiben?
Programm:
15:00-17:00
Daniel Wisser: »Sprache in der oligarchischen Gesellschaft«
Sophia Löffler: »Affektive Infrastrukturen« (Performance; Text: Carolyn Amann)
Egon Christian Leitner: »Einfache Wunder, erfreuliche Wahrheiten«
Julya Rabinowich: »Entpörtinenzen!«
17:30-19:30
Thomas Köck: »Es gibt schon genug Faschisten in diesem Land oder: Mario Kunasek hasst diesen Titel«
Johanna Sebauer: »Die Kugelrunden«
Petra Maria Kraxner & Lisa Kärcher: »Verliebt euch«
Elias Hirschl & Fabian Navarro: »Das ertrinkende Kind«
20:00-22:00
Max Höfler: »sempre sempern. best of kuhhaut«
Anna Weidenholzer: »Buttergewirr, kurz nach vier«
Nicolas Mahler: »Na, das wird schon irgendwie Kunst sein!«
Austrofred: »Der AUFmacher: Der Mann, der bei AUF2 der Esser Hans war«
Musik: Lukas Meschik, Anna Widauer
Moderation: Pia Hierzegger
Anmeldung / Zählkarten unter: karten(at)schauspielhaus.at
Eintritt frei!
Weitere Informationen: www.mit-sprache.net
Eine gemeinsame Veranstaltung von mitSprache, dem Zusammenschluss der Österreichischen Häuser der Literatur
Oktober 25
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
nie als allein
Elisa Asenbaum (Hg.): »nie als allein – Phänomen Dialog & lyrische Interferenzen« (Edition fabrik.transit)
»›nie als allein‹ schafft eine spannende Verknüpfung von literarischem Schaffen und wissenschaftlicher Reflexion. Das Werk stellt den Wert von Kooperation, Dialog und kreativer Offenheit in den Vordergrund«, aber auch deren Auswirkungen auf eine mögliche Gesellschaftskonstruktion. (Verlag)
Es lesen und sprechen Elisa Asenbaum, Harald Hofer, Semier Insayif, Renate Resch und Herbert J. Wimmer.
Oktober 25
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Cornelius Hell
Cornelius Hell: »Lesezeichen & Lebenszeiten. Streifzüge durch Bücher und Biografien« (Sonderzahl)
Cornelius Hells Streifzüge, ursprünglich allesamt für die Ö1-Sendereihe ›Gedanken für den Tag‹ verfasste Essays, sind »kurze Liebeserklärungen an das Lesen und die poetischen Momente des Lebens«. (Verlag)
Moderation: Manfred Müller