Dezember 25
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Michael Köhlmeier
Wie beginnt ein schriftstellerischer Weg? Wohin führt er im Lauf der Jahre? Verändert sich das Schreiben von Werk zu Werk? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Welche roten Fäden, welche Themen werden rückblickend sichtbar?
Brigitte Schwens-Harrant lädt in ihrer Gesprächsreihe Autorinnen und Autoren ein, den Blick auf diesen Weg zu richten und auch aus den Werken zu lesen.
Mit Michael Köhlmeier wird sie an diesem Abend unter anderem über die Romane »Moderne Zeiten« (1984), »Abendland« (2007) und »Das Mädchen mit dem Fingerhut« (2016) sprechen.
Dezember 25
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Steffen Martus
Steffen Martus: »Erzählte Welt. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart, 1989 bis heute« (Rowohlt)
In seinem Buch zeichnet der Berliner Literaturwissenschaftler Steffen Martus »ein Panorama der deutschen Literatur und ihrer Gesellschaft von 1989 bis zu den jüngsten Debatten um Migration, Identität oder Klassismus. Er öffnet die Augen für die Vielfalt der Literatur und zeigt, was sie über die Gegenwart verrät und für die Selbstverständigung unserer Gesellschaft bedeutet.« (Verlag)
Der Autor präsentiert sein Buch und diskutiert mit Daniela Strigl und Norbert Christian Wolf über die Literatur (in) der Gegenwart und die Verortung der österreichischen Literatur im deutschsprachigen Gesamtzusammenhang.
Gemeinsam mit dem Verein Neugermanistik Wien
Dezember 25
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ewald Baringer, Michael Stavarič
Ewald Baringer: »Stunde der Wintervögel« (Limbus Lyrik)
Die Gedichte zeichnen sich durch »Wortspielereien voller Komik und einer gewissen Gelassenheit« aus und erinnern mit zahlreichen Tierfiguren an Fabeln. (Verlag)
Michael Stavarič: »spüren« (Limbus Lyrik)
Mit seinem Langgedicht erschafft der Autor eine »durch und durch körperliche Poesie«, die »ebenso ironisch wie sensibel eine lyrische Enzyklopädie individueller und kollektiver Empfindungen« ermöglicht. (Verlag)
Moderation: Ines Scholz
Dezember 25
Fr.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Sophie Rois
Manche nennen sie die »Grande Dame« des Berliner Theaters, aber das passt nicht wirklich zu ihr: Als eine der eigenwilligsten, klügsten und intensivsten Schauspielerinnen des deutschen Sprachraums hat Sophie Rois ihre Mühlviertler Herkunft weit hinter sich gelassen und an der Volksbühne in Inszenierungen von Frank Castorf und René Pollesch Kultstatus erreicht. Sie hat Kinofilmen (etwa Clemens Schönborns »Fräulein Phyllis« oder Tom Tykwers »Drei«) ihren Stempel aufgedrückt und Fernsehkrimis wie den »Tatort« zum Ereignis gemacht. Als Hörbuchinterpretin stellt sie die fragile Spröde ihrer Stimme in den Dienst an der Literatur. Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt sie heuer den höchsten deutschen Orden.
Mit Daniela Strigl spricht Sophie Rois vor allem über ihre Lieblingsbücher und -stücke und liest ausgewählte Passagen.
Dezember 25
Mo.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Maja Haderlap
Wie beginnt ein schriftstellerischer Weg? Wohin führt er im Lauf der Jahre? Verändert sich das Schreiben von Werk zu Werk? Welche Schwierigkeiten tauchen auf? Welche roten Fäden, welche Themen werden rückblickend sichtbar?
Brigitte Schwens-Harrant lädt in ihrer Gesprächsreihe Autorinnen und Autoren ein, den Blick auf diesen Weg zu richten und auch aus den Werken zu lesen.
Mit Maja Haderlap wird sie an diesem Abend unter anderem über die Lyrikbände »Gedichte/Pesmi/Poems« (1998) und »langer transit« (2014) sowie über den Roman »Nachtfrauen« (2023) sprechen.
Dezember 25
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Katja Gasser und Cornelius Hell
Zum Jahresende präsentieren und kommentieren Katja Gasser und Cornelius Hell ihre persönlichen Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Im Anschluss gibt es wie immer zum Jahresabschluss Punsch und Weihnachtskekse.
