September 25
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Literarische Entdeckungen I
Alljährlich werden durch das BMWKMS 15 Startstipendien für Literatur vergeben, um jungen Autor*innen (bis zum 35. Lebensjahr) ihre Arbeit am ersten oder zweiten Buch zu ermöglichen. Diese literarischen Entdeckungen bringen Valerie Fritsch und Michael Stavarič zusammen mit der Alten Schmiede, dem Literaturhaus Wien und der ÖGfL auf die Bühne. Der erste von drei Abenden findet in unseren Räumen statt.
Es lesen Marlen Mairhofer, Sarah Rinderer, Siljarosa Schletterer, Johanna Schmidt und Isabel Stumfol.
Moderation: Valerie Fritsch, Michael Stavarič
Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien
September 25
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ein Abend für Manon Bauer (1987–2024)
Manon Bauer: »so lange wie es dauert dich auszusprechen« (mit einem Nachwort von S. Insayif; Literaturedition NÖ)
Es lesen und sprechen Julia Costa, Semier Insayif und Barbara Kuhness.
Moderation: Manfred Müller
Gemeinsam mit der Literaturedition NÖ
September 25
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Mieze Medusa
Mieze Medusa: »Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich es genauso gemacht« (Residenz)
Ein Roman, der den weiblichen Zusammenhalt feiert – mit »Tempo, Herz, Humor, Wut und viel Solidarität«. (Verlag)
Moderation: Ursula Ebel
Begrüßung: Staatssekretär Sepp Schellhorn
Im Rahmen von ›Archive: Gedächtnisspeicher von Kultur und Literatur / Frauen – Frieden – Sicherheit‹, dem 20. Wiener Seminar für Mitarbeiter/innen der Österreich-Bibliotheken im Ausland des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
September 25
Mo.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Maria Bidian
Maria Bidian: »Das Pfauengemälde« (Zsolnay)
Eine Reise nach Rumänien zur Verwandtschaft des verstorbenen Vaters, die lang erkämpfte Restitution enteigneten Besitzes und die Suche der Protagonistin nach dem titelgebenden Familienerbstück stehen im Mittelpunkt von Maria Bidians Debütroman, in dem sich »der Blick zurück so gegenwärtig« anfühlt wie selten. (Verlag)
Moderation: Heinke Fabritius
Gemeinsam mit der Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha, gefördert von dem Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland