November 23
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Emilia Staitschewa
Dieser Abend ist der Germanistin Emilia Staitschewa gewidmet, der Gründungsleiterin der Österreich-Bibliothek ›Dr. Wolfgang Kraus‹ in Sofia. Wegbegleiter*innen und Freund*innen sprechen über ihr Leben und Schaffen.
Mit: Penka Angelova, Maria Endreva, Marianne Gruber, Walter Höggerl, Rumjana Koneva und Antoaneta Tcholakova
Moderation: Manfred Müller
Im Rahmen des ›X. Biennalen Treffen‹ der Österreich-Bibliotheken im Ausland
BlogbeitragNovember 23
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Natalia Tschajkowska
Natalia Tschajkowska: »All die Frauen, die das hier überleben« (übers. von Jutta Lindekugel; Haymon)
Die Autorin behandelt in ihrem Roman den Umgang mit häuslicher Gewalt und damit einhergehende Themen wie »Wut und Zweifel, die gesellschaftliche Wertung, die Sehnsucht nach Liebe und Schutz – die Ambivalenz von Gefühlen«. (Verlag)
Deutschsprachige Lesung / Übersetzung: Maria Weissenböck
Moderation und Gespräch: Cornelius Hell
Gemeinsam mit dem Haymon Verlag
Im Rahmen von und gemeinsam mit der BuchWien 2023
November 23
Fr.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Slowenien zu Gast
Mojca Kumerdej: »Unter die Oberfläche. Erzählungen« (übers. von Erwin Köstler, Liza Linde, Karin Almasy und Fabjan Hafner; Wallstein)
In den dreizehn Erzählungen offenbart die Autorin Abgründe, die auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar sind. Unter den Oberflächen lauern mitunter dunkle, beängstigende Dinge. Mit großem psychologischem Gespür erzählt sie von Schrecken, Sehnsüchten und Träumen und lässt zwischendurch immer wieder intelligenten Humor aufblitzen.
Vinko Möderndorfer: »Die andere Vergangenheit« (übers. von Erwin Köstler und Andrej Leben; Residenz)
Mit seinem vielschichtigen Porträt einer Dorfgemeinschaft hat der Autor einen großen Roman aus dem Herzen Mitteleuropas geschaffen. Vor dem Hintergrund der 20er-Jahre, der nationalsozialistischen Okkupation, der kommunistischen Herrschaft und schließlich der Wende entstehen eindringliche Bilder aus dem Alltag von Dolina, in dem politische Konflikte, aber auch Liebe und Verrat tiefe Spuren hinterlassen.
Jelka Ciglenečki (Hg.): »Ereignis in der Stadt. 30 Jahre - 30 Texte: Neue Literatur aus Slowenien« (übers. von Martina Erhart, Klaus Detlef Olof, Alexander Rath, Lisa Rieger und Metka Wakounig; Residenz)
Gespräch mit Mojca Kumerdej und Vinko Möderndorfer
Lesung: Erwin Köstler
Dolmetscherin: Metka Wakounig
Moderation und Gespräch: Katja Gasser
In Kooperation mit SKICA und TRADUKI
Im Rahmen von und gemeinsam mit der BuchWien 2023
November 23
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Udo Kawasser und Petra Ganglbauer
In der neuen Reihe VERSsprechen lädt Semier Insayif jeweils zwei Dichter*innen ein, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen: über ihre Gedichte, über den Stellenwert der Poesie in ihrem Leben, über die Positionierung der Poesie in der gegenwärtigen Literatur und mehr…
In der ersten Ausgabe lesen und sprechen
Petra Ganglbauer und Udo Kawasser.
Moderation und Gespräch: Semier Insayif
BlogbeitragNovember 23
Do.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ilse Helbich
Ilse Helbich: »Wie das Leben so spielt« (Droschl Verlag)
Im Oktober diesen Jahres feiert die Autorin ihren 100. Geburtstag.
Ihr neues Buch versammelt »drei literarische Dorfgeschichten, in denen ab und an Krimi-Elemente aufblitzen, sich Abgründe auftun und die Zugereisten als Störenfriede, Wunden-Aufreißer oder Außenseiter in Erscheinung treten.« (Verlag)
Begrüßung: Annette Knoch (Droschl Verlag)
Lesung: Dörte Lyssewski
Moderation und Gespräch: Franz Schuh
Im Anschluss Erfrischungen und Häppchen
Gemeinsam mit dem Droschl Verlag
November 23
Mo.
19:00
Café Central, Herrengasse 14, 1010 Wien
Wolfgang Hermann und Reinhard Kaiser-Mühlecker
Wolfgang Hermann und Reinhard Kaiser-Mühlecker sprechen über ihr Schreiben und lesen aus ihren jüngsten Buchveröffentlichungen.
Wolfgang Hermann: »Der Garten der Zeit« (Poetische Miniaturen, mit Zeichnungen von Timna Brauer; Czernin) und »Beduinen in Wien« (Erzählung; Literatur Quickie)
Reinhard Kaiser-Mühlecker: »Wilderer« (Roman; S. Fischer Verlag)
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit dem Café Central Wien
*Bitte verwenden Sie den Seiteneingang in der Herrengasse, der direkt in den Arkadenhof des Café Central führt
November 23
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ondřej Macl und Julia Miesenböck
Ondřej Macl: »Liebe Babička« (übersetzt von Julia Miesenböck; Parasitenpresse)
In seiner neuen Reihe lädt Michael Stavarič Autor*innen aus Tschechien ein und überrascht diese mit ungewöhnlichen Fragen: zu ihrem Werk, der Literatur im Allgemeinen und dem Zustand der Welt im Besonderen.
In der ersten Ausgabe zu Gast sind Ondřej Macl und seine Übersetzerin ins Deutsche Julia Miesenböck.
Moderation und Gespräch: Michael Stavarič
Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien
Blogbeitrag
November 23
Fr.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Querschnitt
Der ›Tag des 18. Jahrhunderts‹, ausgerichtet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, widmet sich dieses Jahr dem Thema »Querschnitt. Aktuelle Forschungen zur Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert«.
Doris Gruber und Manuela Mayer, zwei der Herausgeberinnen, stellen das aktuelle Jahrbuch und neue Mitglieder vor. Anschließend werden die ›Franz-Stephan-Preisträger*innen‹ 2023 Florian Ambach, Gernot Mayer und Eva Seemann geehrt.
Festvortrag von Norbert Christian Wolf: »Aufklärung zwischen Euphorie und Ressentiment: Johann Pezzls ›Skizze von Wien‹«
Musik: Marcin Kranz (Barockgitarre) mit Werken von Santiago de Murcia (1673-1739)
Moderation: Mona Garloff, Doris Gruber, Manuela Mayer, Marion Romberg und Thomas Wallnig.
Im Anschluss Umtrunk und Buffet
Gemeinsam mit der ›Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts‹
November 23
Di.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Jenny Erpenbeck über Christine Lavant
Jenny Erpenbeck: »Über Christine Lavant« (Kiepenheuer & Witsch)
Christine Lavant: »Seit heute, aber für immer. Gedichte« (ausgewählt und mit einem Nachwort von Jenny Erpenbeck; Wallstein)
Anlässlich von Christine Lavants 50. Todestag spricht Jenny Erpenbeck über ihre seit Mitte der 90er Jahre andauernde Faszination für die Kärntner Lyrikerin. Ebenfalls im Mittelpunkt des Abends steht eine von ihr getroffene Auswahl von Gedichten Christine Lavants.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit der ›Internationalen Christine Lavant Gesellschaft‹
BlogbeitragNovember 23
Mi.
19:00
Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien
Ivan Ivanji
Ivan Ivanji: »Der alte Jude und das Meer« (Picus)
In seinem neuen, im jugoslawischen Belgrad angesiedelten Roman erzählt der serbische Schriftsteller von einer Begegnung am Strand, die das bis dahin unspektakuläre Leben eines Gymnasiallehrers in eine völlig andere Richtung lenkt.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
BlogbeitragNovember 23
Do.
19:00
Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien
Milo Dor
Die Bedeutung von Milo Dor (1923–2005) für die österreichische Literatur nach 1945 steht in einem krassen Missverhältnis zu seinem heutigen Bekanntheitsgrad. Der in Budapest geborene Dor, der sich zeitlebens gegen Totalitarismen aller politischen Couleurs einsetzte, prägte als Autor u.a. der autobiografischen Trilogie »Raikow-Saga«, als Herausgeber und Übersetzer und nicht zuletzt durch seine Arbeit in bedeutenden literarischen Institutionen (IG Autorinnen Autoren, P.E.N.-Club) die österreichische Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
DER GROSSARTIGE ZEMAN STADLOBER LESEKLUB FEAT. MILO DOR
Literaturshow von und mit der Autorin Barbara Zeman und dem Schauspieler und Musiker Robert Stadlober.
Die Textauswahl quer durch Milo Dors schriftstellerisches Werk stammt von Stefan Maurer.
Musik: Culk
Blogbeitrag